Der goldene Herbst birgt auch Gefahren

Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter mit sich, sondern häufig auch Herbststürme und Starkregen. Nasses Laub und rutschige Gehwege werden zur Gefahr für Fußgänger und Radfahrer. Verschiedene Versicherungen schützen vor den Gefahren des Herbstes.
Die Blätter verfärben sich und knistern unter den Schuhen der Spaziergänger. Der goldene Herbst ist für manch einen die schönste Jahreszeit, doch Gehwege und Straßen sind auch besonders rutschig in dieser Saison. Auf Hauseigentümer, Vermieter und auch Mieter kommen bestimmte Pflichten zu. Autofahrer und Motorradfahrer sollten zudem eine erhöhte Vorsicht an den Tag legen.
Räumpflicht für Hauseigentümer
Immobilienbesitzer sind verpflichtet, die Gehwege vor ihrem Haus regelmäßig vom Herbstlaub zu befreien. Andernfalls können sie bei einem Unfall, der durch das nasse Laub vor ihrer Tür verursacht wurde, von dem Geschädigten zur Kasse gebeten werden. Denn die Verkehrssicherungspflicht gilt auch für Hauseigentümer. Rutschen Fußgänger oder Radfahrer auf dem nassen Laub aus und verletzen sich, kann der Immobilienbesitzer dafür verantwortlich gemacht werden. Um in einem solchen Falle vor den finanziellen Folgen geschützt zu sein, empfiehlt sich für Hauseigentümer, die vermieten, eine Hausbesitzerhaftpflichtversicherung. Bei der selbst genutzten Immobilie tritt die private Haftpflichtversicherung ein. Auch Mieter sollten die Kehrpflichten beim Herbstlaub ernst nehmen, die ihnen vom Vermieter übertragen werden. Umgestürzte Bäume, herabfallende Äste und Dachziegel können infolge von Herbststürmen und Starkregen für Schäden an Häusern oder parkenden Autos sorgen. Wird ein Gebäude durch Sturm beschädigt, kommt in der Regel die Wohngebäudeversicherung dafür auf. Bei Sturmschäden an Autos zahlt die Teilkasko.
Gefahr auf der Straße
Auch auf Autobahnen und Landstraßen lauert im Herbst eine Gefahr: Denn dann queren vermehrt Hirsche, Wildschweine und andere Waldbewohner die Fahrbahn. Kollisionen können hohe Sach- und im schlimmsten Fall auch Personenschäden verursachen. Auch wer allzeit aufmerksam und bremsbereit fährt, kann unter Umständen einen Zusammenstoß nicht vermeiden. Je höher die Geschwindigkeit, desto geringer die Chance, dass ein Fahrer seinen Wagen rechtzeitig zum Stehen bringen kann. Ab Tempo 80 wird es besonders gefährlich. Bei einem Schaden am eigenen Fahrzeug infolge einer Kollision greift die Vollkasko. Über die Teilkasko der Autoversicherung sind Zusammenstöße mit Haarwild versichert, dazu zählen Damwild, Feldhase und Fuchs.
Kontaktieren Sie uns
Öffnungszeiten:
Kontaktieren Sie uns
Öffnungszeiten:
Kontaktieren Sie uns
Öffnungszeiten:
Das könnte Sie auch interessieren
Was tun nach einem Autounfall?
Viele Autofahrer, die in einen Unfall verwickelt sind, sind so aufgeregt, dass sie sich nicht an die elementarsten Regeln halten.
Autofahren bei Regen
Seien Sie gut vorbereitet für den Fall, dass Sie einmal bei Regen Auto fahren und plötzlich Probleme mit Aquaplaning bekommen.